powered by EUROKEY

Die Jahre 1933 bis 1945 haben auch an der Saar tiefe Spuren hinterlassen. Orte und Menschen bezeugen Verfolgung, Ausgrenzung und Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus. Davon erzählen in der App „Orte der Erinnerung - Erinnerungsorte zur NS-Geschichte“ zehn Stationen zwischen Hauptbahnhof, Bahnhofstraße, Rathaus, Rabbiner-Rülf-Platz, Staatstheater und Saarbrücker Schloss.

Die App ist nicht für das Gedenken vom Sofa aus gedacht. Daher haben wir jeder Station ein spezielles Schnitzeljagd-Modul eingebaut. Es werden Fragen gestellt, deren Antworten nur vor Ort zu finden sind. Hilfestellung leisten die vorhandenen Erinnerungszeichen (Stele, Tafel, Straßenschild).

Die App "Orte der Erinnerung" ist kostenlos.

In den folgenden Videos erklären wir Ihnen die Bedienung der App und zeigen, was die Touren alles zu bieten haben. Außerdem demonstrieren wir Ihnen, wie Sie schnell und unkompliziert eigene Touren erstellen können!


Entdeckertouren 2 ... auf dem Weg in die Museen
Entdeckertouren 2 Screenshots

Erleben Sie die Grenzregion SaarLorLux auf Wanderungen und interaktiven Museumstouren

Die römische Villa Borg

Das Freilichtmuseum beherbergt die Überreste einer der größten römischen Villenanlange im Saar-Mosel-Raum. Neben einer rekonstruierten Villenanlage erwartet den Besucher ein archäologisches Museum mit ausgewählten Fundstücken.

Die Fellenbergmühle

Die noch betriebsfähige, feinmechanische Werkstatt wurde 1797 gegründet und stellt heute eine indus­triegeschichtliche Rarität dar.

Die Entdeckertouren II-App ist kostenlos.


Kaffeeblech – eine Bergbau-App für Kinder

Wisst ihr, was ein „Wauwau“ ist? Und warum ihr es dem Bergbau zu verdanken habt, dass es im Saarland „Grumbeerferie“ (Herbstferien) gibt?

Das und noch vieles mehr erfahrt ihr in der App „Kaffeeblech“.

Die Tour startet an der Jugendverkehrsschule im saarländischen Bexbach und führt euch durch den Blumengarten und über die Bergehalde bis hin zum Bergbaumuseum.

Alle Informationen zur App findet ihr unter kaffeeblech.entdeckerwelten.eu/.

Die App "Kaffeeblech" ist kostenlos.


Kunst ist Klasse - Lernort Kunstraum
Kunst ist Klasse - Screenshots

Lernort Kunstraum

Im Rahmen des Projektes „Kunst ist Klasse“, einer Kooperation der Sparda-Bank Stiftung mit dem saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur, dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien sowie der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, wurde die App "Kunst ist Klasse - Lernort Kunstraum" erstellt.

Schülerinnen und Schülern soll es so ermöglicht werden, sich spielerisch mit den Exponaten des Museums "Moderne Galerie" vertraut zu machen.


Draußenwirkung - Wandertage mit Nachhaltigkeitseffekt
Draußenwirkung - Screenshots

Wandertage mit Nachhaltigkeitseffekt

Was machen wir am Wandertag?
Diese Frage stellt sich jede Klasse – und jede Klassenlehrerin oder jeder Klassenlehrer – pro Schuljahr mindestens zweimal. Gute Ideen sind gefragt, damit der Wandertag nicht nur eine Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch ein gemeinsames Erleben darstellt.

Die App „Draußenwirkung“ möchte daher Lehrpersonen dabei unterstützen, bei Wandertagen Nachhaltigkeitsthemen zu behandeln. Sie wurde vom Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und der AG "Natur- und Zoopädagogik" des Landesinstituts für Pädagogik und Medien sowie der Landeskoordination BNE des Saarlandes am Ministerium für Bildung Kultur herausgegeben.

Die App "Draußenwirkung ist kostenlos.


Entdeckertouren - Auf den Spuren der Berg- und Hüttenleute in der Saar-Region
Entdeckertouren - Screenshots

Die Entdeckertouren laden ein, den Spuren der saarländischen Berg- und Hüttenleute zu folgen.

Erleben Sie die Schönheit der Region in Texten, Bildern und Audios!

Hören Sie Geschichten der Berg- und Hüttenleute, lebendig erzählt von Zeitzeugen.
Welche Zeugnisse und Erinnerungen hat die Ära der Berg- und Hüttenarbeiter hinterlassen?
Was ist geblieben von dieser Epoche, die über Jahrhunderte unsere Gesellschaft geprägt hat?

Die Entdeckertouren-App ist kostenlos.